Formate

Hier findest Du Hinweise auf die für das Usenet-ABC-Wiki vorgesehenen Textformatierungen. Bitte versuche Dich daran zu halten, damit sich Deine Seiten in das Usenet-ABC-Wiki integrieren.
Eine Möglichkeit ist, bestehende Artikel zu editieren und Inhalte zu kopieren, um Sie in eigene Seiten einzufügen. Insbesondere die Einleitung und die Fußzeilen mit Datum, Autoren- und Kategorieangabe sollte man besser aus anderen Artikeln übernehmen, um sie im Anschluß zu modifizieren, damit alle Seiten ein einheitliches Erscheinungsbild haben.
Nachfolgend die relevanten Abschnitte, die für die eigenen Artikel eine gewisse Hilfestellung darstellen sollen.

Überschrift
Im Wiki beginnt man mit dem Thema, welches man mit !! Überschrift kennzeichnet.
Bild zur Ergänzung
Wer ein Bild passend zum Thema und zur Auflockerung ergänzen möchte, kann das direkt im Anschluss an die Überschrift erledigen. Das Bild sollte 200x200 Pixel nicht überschreiten und möglichst mit transparentem Hintergrund gespeichert sein. Bilder können von extern hinzugezogen werden. Es reicht, den Link anzugeben. Ich möchte aber dringend davon abraten, außer es handelt sich um Deine eigene Seite, da niemand weiß, wie lange das Bild dort liegt, wo Du es vermutest.
Wir sollten uns darauf einigen, nur die Bilder zu verwenden, die im Upload-Bereich hinterlegt sind. Ich bin natürlich bereit, ein von Dir gewünschtes Bild dort zu plazieren, sofern Du (noch) nicht dem ABC-Wiki-Team angehörst. Eine
E-Mail
reicht.
Eine weitere Möglichkeit ist ein von Dir gewünschtes Bild per "attach" selbst hinzuzufügen. Du findest den entsprechenden Menüpunkt auf jeder Seite, neben dem Edit-Button. Diese Funktion steht allerdings nur Mitgliedern des ABC-Wiki-Teams zur Verfügung. Gäste sollten gänzlich auf Bilder verzichten, bis sie die entsprechenden Rechte besitzen.
Zwischenüberschriften
Diese werden im Wiki mit !!! Zwischenüberschrift definiert.
Schriftattribute
Auf Farben sollte man grundsätzlich verzichten. Die Schriftfarbe ist schwarz und die Schriftgröße sowie der Zeichensatz sind jeweils fix und sollten nur in Ausnahmefällen geändert werden.
Besondere Informationen
Diese werden mit
(Attach:info_2.gif) eingeleitet
Ergänzende Links
Ergänzende Links werden am Ende des Artikels mit
(Attach:tipp.gif)
gekennzeichet und per so genannter unordered (bullet) list geführt.
[Beispiel]
Ergänzende Links[Besser noch]
Ergänzende LinksBitte achte darauf, dass Du keine toten Links in Deinem Text integrierst. Schau am besten regelmäßig vorbei, oder teste die Erreichbarkeit Deiner Links mit einem geeigneten Programm.

Solltest Du die Unterstützung eines Programmes benötigen, beachte bitte, dass Du ausschließlich die Seiten der Gruppe Team prüfst und sämtliche Actions, wie edit, print, upload u.a. ausfilterst. Versäumnisse führen an dieser Stelle zu tausenden von Einträgen in meinem Logfile. Einige Programme wurden von mir deshalb schon gesperrt, da die Datei robots.txt nicht berücksichtigt wurde. Wenn der User Agent Deines Crawlers modifiziert werden kann, solltest Du einen eigenen verwenden, den Du mir per Mail mitteilst. Ich werde diesen ggf. für das Usenet-ABC freischalten.
Hinweise zu Downloads, wobei es sich nicht um den eigentlichen Download handeln muss, sondern ggf. um die Seite, die zum Download führt, werden mit
(Attach:zip.gif) gekennzechnet.
Bitte alle Links als unordered (bullet) list einrücken, auch wenn es sich nur um einen Link handelt. Links, die im Text eingebunden sind, können natürlich auch ohne Grafik und Einrückung vewendet werden. Bedingung hierfür ist, dass der Link mit Ersatztext hinterlegt ist und kein Pfad angegeben wird.
Kategorien
Seit Ende März 2005 gibt es Kategorien im Usenet-ABC-Wiki. Achte deshalb darauf, dass Du nach Fertigstellung Deines Artikels diesen einer Kategorie zuordnest. Siehe auch » Tagebucheintrag vom 29.03.05.
Achtung! Artikel ohne Kategorie können nicht abgespeichert werden (s. Calendar.20060702)
Textumfang
Wir müssen nicht alles neu erfinden. Wenn es bereits einen umfangreichen Text im WWW gibt, der den von Dir gewählten Begriff gut beschreibt, reicht eine kurze Einleitung und ein Verweis auf die Seite. Solltest Du auf eine externe Seite verweisen, prüfe aber bitte regelmäßig deren Erreichbarkeit, damit tote Links vermieden werden. Texte aus fremden Quellen erhalten selbstverständliche eine Quellenangabe.
Autorenangabe
Jeder Artikel enthält am Ende des Artikels (rechtbündig) einen Hinweis auf den Autor, der per Link zum Profil führt (siehe unten). Schau Dir das am besten in bestehenden Artikeln an oder kopiere diesen Abschnitt und füge ihn in Deinen Artikel ein, um ihn dort entsprechend anzupassen.
Achtung! Artikel ohne Autorenangabe können nicht abgespeichert werden (s. Calendar.20060712)
Pfad
Am äußersten unteren Ende sollte der Pfad (mit ein wenig Abstand zum Artikel) eingefügt werden (linksbündig). Wie das aussehen kann, siehts Du beispielhaft am Artikel CopyFups von Torben. So kann der Besucher sich bequem durch die Hierarchie des ABC-Wikis klicken.
Es handelt sich dabei selten um den echten Pfad, da die meisten Artikel in nur einem Ordner liegen. Schau Dich ein wenig um, dann verstehst Du schnell, welche Logik hinter der Pfadangabe steckt. ;-)
Sonstiges
Alle anderen Formatierungen, wie Textattribute, Tabellen u.a. erfolgen gemäß Dokumentation.
Autor: Holger Kremb - 30.01.2005
Kategorie(n): 