Das Wiki-Tagebuch

(:wikilog:)
Kalenderblatt im Wiki
2025

25
Okt
Das Kalenderblatt sollte vorläufig nicht mehr genutzt werden, da es nicht mit dem Skin für Mobiltelefone harmoniert. Ich werde daran arbeiten und ggf. diesen Hinweis entfernen.
Heute habe ich eine neue Procedure für das Wiki geschrieben. Wer gern ein Kalenderblatt in seinem Artikel aufnehmen möchte kann das jetzt relativ einfach umsetzen. Der Aufwand, bis zur fehlerfreien Umsetzung meinerseits, war nicht gering. Obwohl ich mir nur beschränkte Einsatzmöglichkeiten vorstellen kann, wollte ich dieses Gimmick unbedingt realisieren <g>. Mögliche Anwendungen sind Tabellen mit Protokolleinträgen, in denen das Datum der Änderung als Kalenderblatt realisiert wird oder einfach nur als Einleitung für alles, was mit dem Datum zu tun hat.
Folgender Quelltext führt zu obiger Ausgabe:
(:include Site.Procedures #kalenderblatt#kalenderblattend:)
Es wird das aktuelle Datum als Kalenderblatt ausgegeben.
Individuelle Anpassung des Datums (1 x pro Artikel)

31
Dez
Wer lieber ein abweichendes Datum darstellen möchte, hat die Möglichkeit das Datum anzupassen. Ein Blick in den nachfolgenden Abschnitt des Quelltextes verrät Dir, welche Syntax dahinter steht (Beispiel 31.12.2009).
(:Jahr: 2009:)
(:Monat: Dez:)
(:Tag: 31:)
(:div class="datebox":)%white%{$:Jahr}
%height=4px% Attach:spacer.gif
%black%{$:Tag}[[<<]]{$:Monat}
(:divend:)
Das Datum lässt sich mit zuvor gesetzten Variablen einfach setzen. Wer mehrere, individuelle Kalenderblätter auf einer Seite verwenden möchte, muss einen anderen Weg gehen. Hierzu sind die Variablen innerhalb der DIV-Class durch den jeweiligen Abschnitt zu ersetzen.
Individuelle Anpassung des Datums (mehrmals pro Artikel)
|
2010
![]() 1 |
2010
![]() 2 |
2010
![]() 3 |
2010
![]() 4 |
2010
![]() 5 |
Wer pro Artikel mehrere Kalenderblätter platzieren möchte, muss einen anderen Weg gehen. Hierzu müssen lediglich die im obigen Beispiel gesetzten Variablen durch die Entsprechenden Angaben ersetzt werden (Beispiel 01.04.2010).
(:div class="datebox":)%white%2010 %height=4px% Attach:spacer.gif %black%1[[<<]]Apr (:divend:)
Diese Variante wird dann benötigt, wenn z.B. in Tabellen oder Änderungsprotokollen, das jeweilige Datum durch ein Kalenderblatt ersetzt werden soll.
Individuelle farbliche Anpassung des Kalenderblatts
|
2010
![]() 1 |
2010
![]() 1 |
2010
![]() 1 |
2010
![]() 1 |
Um das Kalenderblatt farblich anzupassen, habe ich 4 weitere Farben definiert. Hierzu muss jeweils nur der Name der Div-Class angepasst werden (red, yellow, green, skin). Im nachfolgenden Beispiel findest Du den Quelltext für das rote Kalenderblatt.
(:cell style='padding:2px;':) (:div class="datebox_red":)%white%2010 %height=4px% Attach:spacer.gif %black%1[[<<]]Apr
Ich hoffe, damit alle Wünsche diesbezüglich erfüllt zu haben. ;-)
Anwendungsbeispiel
| Erstellt | Artikel | Beschreibung |
|
2009
![]() 6 | Wayne |
Ein Ausdruck der Gleichgültigkeit |
|
2009
![]() 25 | Knews |
Beschreibung des Newsreaders knews |
|
2009
![]() 21 | Server: news.solani.org |
Der Newsserver news.solani.org |
Oben seht Ihr die Liste (Skin-Farbe) der letzten 3 neu erstellten Artikel in 2009.
Das ist nur ein Beispiel. Das neue Kalenderblatt kann quasi auf allen Seiten und in Scripten oder Templates eingesetzt werden. Die obige Ausgabe erfolgt über ein neues Template, welches ich für diesen Zweck erstellt habe.
(:pagelist list=normal group=Team trail=Site.AllRecentChanges
if="equal {=$PageCreationYear} 2009" count=3 fmt=#yearly_articles3:)
Wer o.a. PageList verwenden möchte, sollte den Zeilenumbruch entfernen. BTW, unter "count" kann die Anzahl der max. gelisteten Artikel definiert werden. Wer ein anderes Jahr ausgeben möchte, sollte 2009 durch das gewünschte Jahr ersetzen oder für das aktuelle Jahr die Variable {$CurrentYear} verwenden.
Beachtet bitte, dass das Datum der Erstellung eines neuen Artikels erst ab der Version 2.1.beta15 verfügbar ist. Für unser Wiki bedeutet das, dass erst Artikel die nach dem 31.08.2006 erstellt wurden, diese Angabe enthalten.
Ich bin allerdings dabei, diese Angaben sukzessive nachzuholen. ;-)
HTH
Gruß

=>Posted at 00:15 by Holger
Kategorie(n): 